|
艺术家:克里斯蒂安-马库斯·赖泽(Christian-Markus Raiser)
作品名称:《展开(1750年至1915年间的德国管风琴音乐)》(Aufgefächert (Deutsche Orgelmusik zwischen 1750 und 1915))
发行年份:2020年
厂牌:奥加农古典唱片公司(Organum Classics)
音乐类型:古典音乐
音质:无损FLAC格式 / 24比特 - 192.0千赫兹FLAC格式 + 小册子
总时长:01:07:29
总大小:276兆字节 / 2.18吉字节
网站:专辑预览
曲目列表
01. 《前奏曲。D大调管风琴奏鸣曲与踏板》,作品编号Wq. 70 第7号
02. 《前奏曲IX,为两架键盘乐器而作,E大调》
03. 《前奏曲X,e小调》
04. 《F大调行板 “为小型管风琴的一首圆舞曲而作”》,作品编号KV 616
05. 《行板(及变奏曲),D大调》,作品编号MWV 32
06. 《e小调幻想曲》,作品39号第1首
07. 《基于原创主题的变奏曲,降A大调》,作品34号
08. 《众赞歌前奏曲 “我衷心渴望”》,遗作作品122号第9首
09. 《众赞歌前奏曲 “装饰你自己,亲爱的灵魂”》,遗作作品122号第5首
10. 《众赞歌前奏曲 “我衷心渴望”》,遗作作品122号第10首
11. 《可爱的圆舞曲》,作品142号第2首
12. 《d小调托卡塔》,作品129号第1首
13. 《B大调旋律》,作品129号第4首
14. 《g小调随想曲》,作品129号第5首
15. 《f小调间奏曲》,作品129号第7首
16. 《h小调前奏曲》,作品129号第8首
那些被认为是 “小” 的事物,往往容易被低估。事实上,资源的有限可以激发人们去进行优化,精简和浓缩能够将品质提升到更高的层次——也就是说,恰恰是 “小的” 事物也可能格外 “精致”,但这一点常常未被人们认识到。无论人们如何看待位于卡尔斯鲁厄市中心小教堂里那架相对较小的新管风琴:低估它都会是一个大错。因为这架由伦特尔管风琴制造公司打造的乐器,在精湛手工艺的基础上,融合出了令人惊叹的音量以及极为丰富多样的表现力:这是一架相对较小的管风琴,却有着令人赞叹的巨大潜力。这与这个地方对于卡尔斯鲁厄以及巴登福音州立教会的重要性相契合。这座小教堂在18世纪70年代恢复了如今的模样,它在第二次世界大战的破坏后得以重建。在城堡教堂之后,它是这座建于1715年的城市的第一个宗教场所。教堂音乐总监克里斯蒂安-马库斯·赖泽在这张专辑中展示了这架新管风琴能够呈现出怎样的音响效果。这个被冠以形象生动的形容词 “展开” 的曲目单——暗指卡尔斯鲁厄以城堡为中心向外展开的城市布局,以及小教堂在这一布局射线中的位置——通过1750年至1915年间的德国管风琴音乐,典型地展现了这件乐器多方面的表现可能性——从微妙飘忽的极弱音到宏大有力的强音。
Artist: Christian-Markus Raiser
Title: Aufgefächert (Deutsche Orgelmusik zwischen 1750 und 1915)
Year Of Release: 2020
Label: Organum Classics
Genre: Classical
Quality: flac lossless / flac 24bits - 192.0kHz +Booklet
Total Time: 01:07:29
Total Size: 276 mb / 2.18 gb
WebSite: Album Preview
Tracklist
01. Preludio. Orgelsonate mit dem Pedal in D Wq. 70 Nr. 7
02. Praeludium IX a 2 Clav. E-Dur
03. Praeludium X e-Moll
04. Andante in F „fur eine Walze in eine kleine Orgel“ KV 616
05. Andante (mit Variationen) D-Dur MWV 32
06. Fantasie e-Moll op. 39 Nr. 1
07. Variationen uber ein Originalthema As-Dur op. 34
08. Choralvorspiel „Herzlich tut mich verlangen“ op. posth. 122 Nr. 9
09. Choralvorspiel „Schmucke dich, o liebe Seele“ op. posth. 122 Nr. 5
10. Choralvorspiel „Herzlich tut mich verlangen“ op. posth. 122 Nr. 10
11. Valse mignonne op. 142 Nr. 2
12. Toccata d-Moll op. 129 Nr. 1
13. Melodia B-Dur op. 129 Nr. 4
14. Capriccio g-Moll op. 129 Nr. 5
15. Intermezzo f-Moll op. 129 Nr. 7
16. Praludium h-Moll op. 129 Nr. 8
Was als „klein“ gilt, wird gerne unterschätzt. Dass Knappheit auch zu Optimierung anspornen, dass Reduktion und Verdichtung zu einer höheren Qualitätsstufe führen können – dass also gerade „kleines“ auch besonders „fein“ sein kann, bleibt öfter unerkannt. Welchen Reim auch immer man sich auf die neue, vergleichsweise kleine Orgel in der Kleinen Kirche im Herzen Karlsruhes machen mag: Sie zu unterschätzen wäre ein großer Fehler. Denn das von Orgelbau Lenter geschaffene Instrument bietet auf der Basis erlesener Handwerkskunst eine Synthese aus erstaunlichem Klangvolumen und einem enormen Spektrum differenzierter Ausdrucksmöglichkeiten: eine eher kleine Orgel, jedoch mit imponierend großem Potenzial. Das entspricht der Bedeutung des Ortes für Karlsruhe und die Evangelische Landeskirche in Baden. Die Kleine Kirche erhielt ihre heutige, nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wiederhergestellte Gestalt in den 1770er-Jahren. Nach der Schlosskirche war sie der erste sakrale Ort der 1715 gegründeten Stadt. Welche Klangsphären an der neuen Orgel zum Leuchten gebracht werden können, präsentiert Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser in diesem Album. Das mit dem bildstarken Adjektiv „Aufgefächert“ überschriebene Programm – eine Anspielung auf den sich um das Schloss entfaltenden Grundriss Karlsruhes und der Position der Kleinen Kirche auf einem Strahl dieses Fächers – portraitiert anhand von deutscher Orgelmusik zwischen 1750 und 1915 exemplarisch die facettenreichen Ausdrucksmöglichkeiten des Instruments – vom subtil schwebenden Pianissimo bis zur voluminösen Dominanzgeste.
|
|